Nachdem die Saison für Zecken zum Leidwesen von Hunde- und Katzenbesitzer wieder begonnen hat, hier ein paar Informationen zu diesem Thema.
Zecken leben an Waldrändern, auf Lichtungen und Wiesen, am Wegesrand oder Flussufer, in Stadtparks, Rastplätzen und Uferzonen von Badeseen. Quasi überall wo Hundebesitzer Gassi gehen und Katzen ihr Revier haben.
Eine Zecke legt beim Saugen das bis zu 200-fache ihres Gewicht zu. Je länger sie saugt, umso höher ist das Erkrankungsrisiko.
Zecken übertragen ernsthafte Krankheiten beim Hund und bei der Katze. Hunde sind jedoch deutlich gefährdeter als Katzen sich mit einer durch Zecken übertragenen Kranheit zu infizieren. Die wichtigsten von Zecken übertragenen Krankheiten beim Hund sind: Borreliose, Anaplasmose, Ehrlichiose, Babesiose und FSME.
Die Krankheiten werden meist nicht sofort übertragen, teilweise brauchen die Erreger 16 bis 24 Stunden um von der Zecke auf den Hund überzugehen. Daher ist es wichtig, dass man den Hund unmittelbar nach jedem Spaziergang nach Zecken absucht und jede Katze nach der Rückkehr vom Revierstreifzug.
Wobei es aber nicht heißt, dass automatisch jede Zecke einen Krankheitserreger in sich trägt.
Wo Zecken Hunde stechen:
Anders als beim Menschen stechen Zecken den Hund meist an Ort und Stelle – ohne lange durch das Fell zu krabbeln und nach einer geeigneten Stelle zu suchen. Daher sind Zecken oft am Kopf, auf der Brust, im Nacken und an den Schultern des Hundes zu finden. Diese Stellen sollte man nach jedem Spaziergang absuchen.
Das gilt übrigens auch für Hundebesitzer: Auch sie sollten sich nach dem Spaziergang absuchen und Zecken schnell entfernen.
Wie entferne ich eine Zecke am Besten:
Am einfachsten geht dies mit sogenannten "Zeckenzangen" die man im Fachhandel (oder bei mir im Salon) bekommt.
Eine festgebissene Zecke liegt flach auf der Haut auf, um sie besser greifen zu können richtet man sie ein wenig auf. Dann greift man mit der Zeckenzange quasi unter die Zecke, fasst sie also direkt an der Haut, am Zeckenkopf. Dann zieht man vorsichtig ein wenig von der Haut weg, es kann etwas dauern, dann lässt die Zecke von alleine los. Man kann aber auch vorsichtig eine kleine Drehung gegen den Uhrzeigersinn (GANZ WICHTIG!!) machen und die Zecke lässt los.
Am Besten gibt man die Zecke danach auf ein Stück Küchenpapier und verbrennt dieses damit die Zecke auch wirklich vernichtet ist und sich nicht einen anderen Wirt sucht.
Was schützt nun unsere vierbeinigen Lieblinge am Besten vor den Zecken?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen war ich auf Besuch bei Xund für'n Hund in Berndorf und habe mich mit Sonja Herbst unterhalten.

Was empfehlt ihr zur Zeckenabwehr?
Sonja: Als natürliche Alternative zu den am Markt erhältlichen Chemiebomben (die das Immunsystem des Vierbeiners schädigen) empfehlen wir IMUN Dog Para von OrthoVet. Dieses orthomolekulare Diät-Ergänzungsfuttermittel besteht aus Nähr- und Mineralstoffen um das Immunsystem zu stärken.
Warum das Immunsystem stärken?
Sonja: Laut Rücksprache mit unserer Tierärztin Mag. Fürnschuß sind Zecken ein Indikator für das Immunsystem des Vierbeiners. Je mehr Zecken an einem Vierbeiner hängen, desto schlechter ist das Immunsystem. Eine Zecke ist an gesunden Tieren nicht interessiert.
Wirkt IMUN Dog Para sofort?
Sonja: Da es sich um ein Aufbaupräparat handelt darf man sich als Besitzer kein sofortiges "Wunder" erwarten. In den meisten Fällen zeigt sich die volle Wirkung erst im nächsten Jahr. Dies ist natürlich immer abhängig vom Zustand des jeweiligen Immunsystems.
Wie lange muss ich das Präparat meinem Vierbeiner zufüttern?
Sonja: Wir empfehlen zur Zeckenabwehr dieses in der Zeit von Mitte März bis Oktober dem Futter beizumischen. IMUN Dog Para dient jedoch nicht nur der Zeckenabwehr sondern wird unterstützend auch bei Viren, Bakterien, Würmer, Milben und Flöhen eingesetzt. Hier empfiehlt sich bei Befall eine 14-Tages-Kur.
Das Präparat heißt IMUN Dog Para, kann man dieses auch seiner Katze geben?
Sonja: Nein, für Katzen haben wir das IMUN Cat Para im Sortiment.
Gibt es noch eine weitere natürliche Alternative zur Zeckenabwehr?
Sonja: Wir haben noch ein natürliches Spot-On-Präparat von Dr. Ziegler mit Geraniol im Sortiment. Das Spot-On verdampft durch die Körperwärme nach dem Auftragen und hält die Zecken durch den Geruch davon ab anzubeißen. Dieses Spot-On gibt es für Hunde und Katzen.
Liebe Sonja, vielen herzlichen Dank für Deine Zeit und die ausführliche Beratung!
Solltet Ihr Interesse an IMUN Dog Para (bzw. weiteren Produkten von OrthoVet) oder dem natürlichen Spot-On von Dr. Ziegler haben, schaut einfach innerhalb der Öffnungszeiten bei Xund für'n Hund in Berndorf vorbei und lasst Euch beraten.
Xund für'n Hund
Berndorf 169, Industrie Park Top 1
8324 Kirchberg an der Raab
Tel: 0680 4438700
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00–13:00, 15:00–18:00
Samstag: Geschlossen