Ein paar Tipps damit Ihr Hund gut durch den Sommer kommt, denn der Hund kann nicht wie wir über die Haut schwitzen. Hunde nützen zum Schwitzen ihre Schweißdrüsen an den Pfotenballen. Da auf dieser kleinen Fläche nur sehr wenig Schweiß verdunsten kann, reguliert der Hund die Temperatur über das Hecheln und die Wärmeabgabe der Haut. Die Wärmeabgabe über die Haut funktioniert aber nur dann einwandfrei, wenn das Fell von Unterwolle und Filz befreit ist und ordentlich und regelmäßig gebürstet wird.
-) Ausgedehnte Spaziergänge nicht in der heißen Mittagssonne machen, sondern in der Früh oder am späteren Abend, wenn die Temperaturen etwas zurückgegangen sind und die Sonne nicht mehr vom Himmel brennt.
-) Spaziergänge auf heißen Pflastersteinen, Asphaltstraßen oder Wegen ohne Schatten versuchen zu vermeiden. Besser im Park oder auf schattigen Waldwegen spazieren gehen.
-) Wenn der Hund gerne ins Wasser geht, gemeinsam in einem See, Teich oder Fluss baden/spielen, das sorgt für die notwendige Abkühlung.
-) Im eigenen Garten kann man mit einem Wasserschlauch lustige Wasserschlachten veranstalten oder im Schatten ein Planschbecken aufstellen, damit sich der Hund abkühlen kann.
-) Den Hund vor direkter Sonneneinstrahlung schützen; wenn keine Bäume zur Verfügung stehen, dann mit einem Sonnenschirm Abhilfe schaffen.
-) Ein kühler Untergrund lädt zum Verweilen ein - Fliesen- oder Steinböden im Haus sind kühle Orte an heißen Tagen. Man kann sich aber auch durch ein nasses Handtuch einen kühlen Untergrund selber machen.
-) Es muss immer ausreichend frisches Wasser zum Trinken zur Verfügung stehen.
-) Regelmäßiges Bürsten hilft, dass Luft an die Haut kommt und schützt vor einem Hitzestau. ACHTUNG! Kontrollieren, dass sich keine Verfilzungen ansammeln, hier kann die Haut nicht ausreichend belüftet werden.
-) Im Sommer eher kleinere Futterrationen bereit stellen, diese strengen den Körper weniger an.
-) Auch für Hunde gilt (wie für uns Menschen) - die Temperatur beim Gebrauch von Klimaanlagen sollte nur 6 Grad kühler als die Außentemperatur sein, andernfalls kann es zu Kreislaufproblemen kommen.
-) Große Hitze bedeutet Stress für den Hund, versuche Herausforderungen und ungewohnte Situationen für deinen Hund zu vermeiden.
-) Unbedingt starke Belastungen (Hundesport, auch Nasenarbeit) vermeiden, das Herz-Kreislauf-System des Hundes arbeitet aufgrund der Hitze schon auf Hochtouren, es muss nicht noch zusätzlich belastet werden.
-) NIEMALS DEN HUND ODER ANDERE TIERE IM AUTO ZURÜCKLASSEN!!!
So schnell wird es heiß im Auto!

Mit diesen Tipps wünsche ich Euch und Euren Vierbeinern einen "coolen" Sommer!