Hund, Katze, Kleintiere ... und die Hitze

Der heißen Temperaturen im Sommer machen nicht nur uns, sondern auch unseren geliebten Vierbeinern zu schaffen. Ich habe Euch ein paar Infos zusammengestellt wie ihr euren Vierbeinern die heißen Tage angenehmer machen könnt und wie man einen Hitzeschlag erkennt und richtig handelt.

Hitzeschlag erkennen

Folgende Symptome können bei einem Hitzeschlag beim Hund in unterschiedlich starker Form auftreten:

  • starkes Hecheln
  • erhöhte Körpertemperatur
  • tiefrote Zunge
  • Erbrechen
  • Erschöpfung
  • Krämpfe
  • beschleunigter Pulsschlag
  • Bewusstlosigkeit

Bildquelle Hundefreunde Frankenwald e.V.

Bei Katzen ist ein Hitzeschlag nicht unbedingt sofort zu erkennen. Sie werden oft etwas unruhig, suchen einen schattigen Platz und hecheln sehr stark (hecheln ist für Katzen sehr untypisch, dies tun sie teilweise unter Stress oder wenn ihnen sehr heiß ist). Danach schlägt das Verhalten um und die Katze wird apathisch und zeigt Symptome wie Atemnot und Hyperventilieren, im schlimmsten Fall kann es zu Krämpfen, Erbrechen, Schüttelfrost und Bewusstlosigkeit kommen.

Bei Kaninchen sind Symptome eines Hitzeschlag tiefere Atmung als sonst oder starkes Hecheln, unruhiges hin und her laufen um einen schattigen Platz zu finden und schlussendlich sich flach auf den Boden drücken.

Meerschweinchen sind empfindlich gegen Temperaturen von dauerhaft über 20°C und können heiße Tage sehr schnell zu einem Problem werden. Symptome eines Hitzeschlags sind

  • Völlige Teilnahmslosigkeit
  • Meerschweinchen liegt auf der Seite, atmet schnell und flach
  • Flankenatmung
  • Schneller und schwach fühlbarer Puls

Erste Hilfe beim Hitzeschlag

Als Sofortmaßnahmen bei einem Hitzeschlag beim Hund sollten folgende Schritte beherzigt werden:

  • sofort in eine kühle Umgebung bringen
  • Wasser zum Trinken anbieten (das Wasser sollte nicht (!) eiskalt sein), darauf achten, dass  nicht zu hastig übergrosse Wassermengen auf einmal getrunken werden. Am besten dosiert immer wieder Wasser in eine Schale nachgiessen und zum Trinken ermuntern; soviel trinken lassen wie er möchte.
  • WICHTIG: niemals dem Hund Wasser mit Zwang einflößen - es könnte bei einer Hitzeerschöpfung und Bewusstseinsstörungen in seine Lunge kommen
  • bei Bewusstlosigkeit, mit erhöhtem hinterem Körperbereich in Schocklagerung bringen
  • jeden weiteren Stress für den Hund vermeiden

 Maßnahmen um den Hund abzukühlen

  • den Hund auf ein feuchtes Handtuch legen, feuchtes Taschentuch über den Kopf, feuchtes Tuch um den Hals
  • Pfoten gut anfeuchten, dann langsam untere Bereiche der Vorder- und Hinterfüsse, dann obere Bereiche der Füsse
  • langsam mit der Feuchtigkeit nach oben arbeiten
  • WICHTIG: niemals Wasser einfach über den Hund kippen (z.B. Eimer kaltes Wasser)
  • spätestens alle 10 Minuten, oder früher wenn sich die Tücher aufwärmen - durch neue kühle Tücher ersetzen
  • die Pfoten ständig gut einnäßen
  • wenn möglich kalte Kompressen auf dem Kopf, Hals und Leistenbereich/Schenkelinnenseiten auflegen
  • wenn der Hund sich etwas erholt hat, ihn in kaltem Wasser waten lassen, möglicherweise ist eine Wanne mit etwas Wasser, eine Dusche, ein Brunnen, Teich, See oder Fluss erreichbar

Bei einem Hitzeschlag muss damit gerechnet werden, dass sich der Zustand sehr schnell verschlimmert, der Hund muss ständig überwacht werden und im Notfall müssen sofort entsprechend weitere Maßnahmen eingeleitet werden (Tierarzt, Tierklinik, ... verständigen).

Sollte Ihre Katze einen Hitzeschlag erlitten haben müssen Sie ihre Katze an einen schattigen, kühlen Platz gebracht werden. ACHTUNG! Die Katze niemals schnell abkühlen, es droht die Gefahr eines Kreislaufkollapses. Die Katze sollte auch vor Zugluft geschützt werden, damit sie sich nicht erkältet. Reiben Sie den Körper ihrer Katze vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab (die Katze NICHT direkt unter kaltes Wasser halten), auch feuchte Tücher um die Pfoten/Beine können helfen. NIE die Katze in eine nasses Handtuch einwickeln, unter dem Handtuch staut sich die Hitze und verschlimmert die Situation. Bieten Sie der Katze frisches Wasser an, trinkt sie nicht von alleine, tropfen Sie das Wasser vorsichtig auf ihre Zunge, auch Tropfen auf die Pfoten leckt sie eventuell ab. Versuchen Sie aber nie, einer bewusstlosen Katze Flüssigkeit einzuflößen – sie könnte bei diesem Versuch ersticken.

Das Kaninchen und Meerschweinchen umgehend in den Schatten bringen und vorsichtig kühlen - ein schnelles Abkühlen schadet den geschwächten Tieren und kann zu einem Herzstillstand führen. Man kann das Kaninchen/Meerschweinchen auf ein feuchtes Handtuch legen und die Pfoten vorsichtig in kühlem (nicht kaltem) Wasser abkühlen, um den Kreislauf wieder anzuregen. Dem Tier frisches Wasser zum Trinken anbieten. Eine sofortige tierärztliche Behandlung ist notwendig, versuchen Sie das Kaninchen/Meerschweinchen möglichst kühl im Auto zu transportieren.

Tipps um einen Hitzeschlag zu vermeiden

  • Hunde und Katzen zum regelmäßigen Trinken animieren, immer frisches Wasser bereitstellen. Für "Trinkfaule" eventuell einen Wasserbrunnen zur Anregung verwenden oder ein wenig Thunfisch oder Fleisch mit viel Wasser anbieten. Auch für Kaninchen und Meerschweinchen ausreichend frisches Wasser zur Verfügung stellen.
  • Große Nahrungsportionen sind (wie für uns) schwer verdaulich, daher eher kleinere Portionen öfter über den Tag verteilt anbieten. Bei Kaninchen und Meerschweinchen frisches Gras und Kräuter anbieten.
  • Ausgedehnte Spaziergänge mit den Hunden auf die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegen.
  • Einen kühlen, schattigen Platz zum Abkühlen anbieten. Hier kann ein abgedunkelter Raum hilfreich sein, kühlende Steinplatten oder eine Kühlmatte, welche die Wärme des Vierbeiners ableitet und eine selbstkühlende Wirkung hat.
  • Vierbeiner mit Freigang sollten immer die Möglichkeit haben in die Wohnung/das Haus zurückzukehren, damit sie in der Sonne nicht überhitzen.
  • Unterwolle (egal ob bei Hunden oder Katzen) professionell ausbürsten lassen, damit die Haut die Möglichkeit hat zu atmen. Filzplatten können zu einem Hitzestau am Körper führen.
  • Vorsicht vor Zugluft – auch durch Ventilatoren. Egal ob Hund, Katze oder Meerschweinchen und Co, sie können sich in der Zugluft erkälten oder schmerzhafte Augenentzündungen davontragen.
  • Im Außengehege ist ein gut belüfteter Unterschlupf im Schatten für Kaninchen und Meerschweinchen unerlässlich. Eine natürliche Beschattung durch Bäume und Sträucher ist hier der beste Schutz.
  • Auch wenn Eure Tiere die klassischen Sonnenanbeter sind, bringt sie ab und zu in den Schatten damit sie nicht überhitzen.
  • TIERE IM SOMMER NIE IM AUTO ZURÜCKLASSEN.

Hitzeentwicklung in einem geschlossen Fahrzeug

 

Bildquelle Feuerwehr Sachsenburg

  • unablässige Spaziergänge tagsüber im Schatten oder auf Gras durchführen, Asphalt ist sehr schnell viel zu heiß für Hundepfoten
  • vor dem Spaziergang prüfen wie heiß der Asphalt ist, Handfläche für mind. 10 sec auf den Asphalt drücken, wenn die Handfläche schmerzt ist der Asphalt zu heiß
  • nachstehend finden Sie Richtwerte zur Asphalt-Temperatur

Temperatur Luft

25° C

30° C

35° C

Temperatur Asphalt

45-50° C

50-55° C

55-65° C


Ich wünsche Euch und Euren Vierbeinern einen schönen Sommer!